Das Merkblatt "Das Wallis in Zahlen" ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der WKB und der Walliser Dienststelle für Statistik und Finanzausgleich und liefert Ihnen relevante Primärdaten zur Demografie, zum Erwerbsleben, zum Tourismus oder zu den öffentlichen Finanzen unseres Kantons.
Hier finden Sie alle nützlichen Informationen und Zahlen für das Jahr 2024!
Der internationale Rechtsrahmen wird im Bereich der Nachhaltigkeit zunehmend strenger, insbesondere mit der Einführung der ESG-Berichterstattung (Environmental, Social and Governance), und wird sich auf das gesamte Wirtschaftsgefüge auswirken, in naher Zukunft auch auf die Schweizer KMU.
CleantechAlps führt in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Akteuren der Wirtschaftsförderung Wallis und den Dachverbänden eine Umfrage durch. Ziel ist es, die Herausforderungen der walliser KMU, die in den Bereichen Industrie und Handwerk tätig sind, im Zusammenhang mit den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu erfassen sowie eine Referenzmessung ihres Engagements in diesen Bereichen zu erstellen.
Durch die Teilnahme an dieser Umfrage haben Sie die Möglichkeit, Ihre Herausforderungen und Bedürfnisse angesichts dieser Anforderungen mitzuteilen. Ihre Antworten werden anonym und sicher verarbeitet.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre wertvolle Mitarbeit!
Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für innovative Walliser Unternehmen!
Die Walliser Kantonalbank startiert in Partnerschaft mit der Wirtschaftsförderung Wallis eine neue Ausgabe des Prix Créateurs WKB. Wenn Sie ein Walliser Unternehmen (bestehend oder in Gründung) mit einem innovativen Produkt oder Dienstleistung sind, haben Sie die Chance, einen der beiden Preise im Gesamtwert von CHF 30'000.- zu gewinnen! 💡
Die Teilnahmebedingungen und die Wettbewerbsregeln können über den untenstehenden Link heruntergeladen werden.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Unternehmen glänzen zu lassen!
Wie kann ich dank der Digitalisierung die Produktivität in meinem KMU steigern?
SWISS DIGITAL CONFERENCE
Ausgabe der Swiss Digital Conference möchte die Digitalisierung entmystifizieren, die von den Geschäftsführern von KMU oft als zu komplex, zu teuer oder zu zeitraubend empfunden wird. Während eines Vormittags werden konkrete, pragmatische und erschwingliche Lösungen vorgestellt, die durch Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Praxis unterstützt werden. Zwei inspirierende Keynote-Speaker werden außerdem ihre Tipps für einen erfolgreichen digitalen Wandel in einem KMU und damit für eine höhere Produktivität weitergeben.
Nach diesem Vormittag voller Vorträge können die Fachpersonen im Bereich Digitalisierung und die angemeldeten Unternehmerinnen und Unternehmer die Diskussionen bei einem Networking-Essen fortsetzen. Das Essen, bei dem für jeden Gang ein Tischwechsel vorgesehen ist, soll die Begegnung zwischen möglichst vielen Personen fördern.
Simultanübersetzung Französisch-Deutsch & Deutsch-Französisch zur Verfügung!
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 30. Januar 2025, von 8:00 bis 16:00
Ort
Swiss Digital Center, Rue du Techno-pôle 10, 3960 Siders
Tarife
Vollständiges Ticket, mit Morgenvorträgen, 4-Gänge-Networking-Menü, inkl. Getränke und Kaffeeempfang (CHF 160.-)
Ticket Vormittag, inklusive Zugang zu den Vorträgen am Vormittag, Empfangskaffee und Pause. Mittagessen nicht inbegriffen (CHF 60.-)
(Anmeldung erfoderlich - Begrenzte Platzanzahl)
Als Partner der Veranstaltung bietet die FER Valais ihren Mitgliedern einen Vorzugspreis an (im Rahmen der verfügbaren Partnerplätze). Erhalten Sie jetzt Ihren Rabattcode per Telefon unter 027 323 11 85.
Uberschwemmungen - Informationen zu Kurzarbeitsentschädigungen (KAE)
Voranmeldung von Kurzarbeit im Zusammenhang mit den Unwetterschäden
Kurzarbeitsentschädigungen (KAE) können ausbezahlt werden, wenn ein Unternehmen mit einem Arbeitsausfall infolge ausserordentlicher Umstände konfrontiert ist. KAE ermöglichen dem Unternehmen, einen vorübergehenden, teilweisen oder totalen Arbeitsausfall zu überbrücken, um Arbeitsplätze zu erhalten.
Der Arbeitsausfall infolge der jüngsten Überschwemmungen wird in Betracht gezogen, wenn das Unternehmen seinen Betrieb ganz oder teilweise wegen dem erlittenen Schaden einstellen muss und die übrigen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind.
Der Arbeitgeber muss die Kurzarbeit unverzüglich der zuständigen kantonalen Behörde über das Zugangsportal für eServices (eServices und Formulare für Kurzarbeitsentschädigung [arbeit.swiss]) oder anhand des Formulars « Voranmeldung von Kurzarbeit » per Einschreiben an die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit Avenue du Midi 7, 1950 Sitten, oder an die E-Mail-Adresse diha-kae-alv@@@nulladmin.vs.ch melden.
Weitere Details erhalten
Für zusätzliche Informationen bitten wir Sie die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA) unter der Telefonnummer 027 606 73 27 oder per E-mail an diha-kae-alv@@@nulladmin.vs.ch zu kontaktieren.
(Quelle : Kanton Wallis, Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit - DIHA)
16Mai
Walliser KMU Umfrage 2023 : Ergebnisse
Im vergangenen September schlossen sich der WGV und die FER Wallis zusammen, um eine Umfrage bei ihren Mitgliedern durchzuführen.
Das Ziel bestand darin, den Puls der Walliser KMUs zu fühlen und die Belange zu identifizieren, die die Unternehmen derzeit beschäftigen.
Zum Zeitpunkt der Bilanz sind die berichteten Probleme konkret und die Arbeitsschwerpunkte klar identifiziert.
FER Valais - Seit 20 Jahren im Dienste der Walliser Unternehmen
Im Jahr 2024 feiert die Fédération des Entreprises Romandes Valais ihr 20-jähriges Bestehen. Zwanzig Jahre funktioneller und institutioneller Unterstützung für die Walliser Unternehmen. Zwanzig Jahre auch, in denen die FER Valais die Stimme ihrer Mitgliedsunternehmen auf kantonaler und eidgenössischer Ebene vertritt.
Die FER Valais wurde 2004 vom Walliser Handelsverband (WHV) und Ingenieure Architekten Wallis (IAVS) gegründet und gilt als der berufübergreifende Arbeitgeberverband des Walliser Tertiärsektors. Sie währt sorgfältig die Interessen ihrer über 3'000 Mitglieder und entwickelt Lösungen, um den Alltag der Walliser Unternehmen zu vereinfachen.
Die FER Valais vertritt auch die Stimme ihrer Mitglieder auf kantonaler und eidgenössischer Ebene. Als Mitglied der Fédération des Entreprises Romandes verfügt sie über eine interkantonale Unterstützung bei der Verteidigung der Interessen der Walliser Wirtschaft und der Walliser Unternehmen. Die FER ist in Bundesbern aktiv und vertritt aktiv die Interessen von über 47'000 Mitgliedsunternehmen. Der neueste Erfolg war die Annahme des Nationalrats einer Motion zur Senkung der Transaktionsgebühren für Debitkarten sowie der Abschluss eines Rahmenvertrags für Zahlungssysteme, mit dem diese Belastung für die Unternehmen konkret reduziert werden kann. Diese Schritte spiegeln somit die Aufgaben des Verbandes: gemeinsame Anstrengungen und Investitionen, um gemeinsam zu erreichen, was alleine nicht möglich wäre.
Aufgaben, die mehr denn je aktuell sind
Dieses Jubiläum soll festlich sein, ohne jedoch die Herausforderungen von morgen aus den Augen zu verlieren: Zunahme des Verwaltungsaufwands, generationenübergreifendes Management, künstliche Intelligenz, Datenschutz, Online-Wettbewerb, die Aktionsbereiche der FER Valais sind ebenso zahlreich wie bedeutsam.
In einer immer unsichereren Welt, in der die Zwänge immer stärker werden, muss die Stimme der Unternehmen gehört werden, denn sie sind es, die den Wohlstand generieren, Arbeitsplätze schaffen und unsere Gemeinwesen finanzieren. Und auch wenn es stimmt, dass es die Unternehmen sind, die die Wirtschaft machen, so ist es doch ihr Zusammenschluss, der die Stärke der Wirtschaft ausmacht.
In diesem Sinne möchten wir unseren Mitgliedern, Mitarbeitern und Partnern ein herzliches DANKESCHÖN aussprechen!
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens bietet Ihnen die FER Valais verschiedene Vorteile, die für Sie erdacht und ausgehandelt wurden :
Die Details dieser Vorteile sind über den Mitgliederbereich unserer Website zugänglich (Rubrik: "Mitgliedervorteile"). Für Vorschläge zu Vorteilen, die Sie unseren Mitgliedern anbieten möchten, kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat unter folgender Adresse: info@@@nullfer-vs.ch.
Die "Mitgliedervorteile" sind zusätzliche Leistungen oder Vorteile, die von der FER Valais frei gewährt werden. Diese können jederzeit einseitig abgeschafft oder geändert werden.
Das Merkblatt "Wallis in Zahlen" ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der WKB und der Walliser Dienststelle für Statistik und Finanzausgleich und liefert Ihnen relevante Primärdaten zur Demografie, zum Erwerbsleben, zum Tourismus oder zu den öffentlichen Finanzen unseres Kantons.
Hier finden Sie alle nützlichen Informationen und Zahlen für das Jahr 2023!